Heiße Sterne und Sternwinde

wind from the star LL Orionis generating a bow shock (the bright arc) as it collides with material in the surrounding Orion Nebula.

Was wir tun

Insbesondere stellen wir theoretischen Hintergrund und Rechenwerkzeuge zur Verfügung, um verschiedene Populationen massereicher Sterne in der Milchstraße, den Magellanschen Wolken und Galaxien der lokalen Gruppe mit niedriger Metallizität zu untersuchen. Diese Untersuchungen werden mithilfe verschiedener Beobachtungsdurchmusterungen im optischen und teilweise UV-Bereich durchgeführt. wie FLAMES I und II, ULLYSES, XshootU und IACOB. An diesen internationalen Kooperationen sind Mitglieder (unter anderem) der Universitäten Leuven (Belgien), Amsterdam (Niederlande), La Laguna (Teneriffa, Spanien) und Madrid (Spanien) beteiligt.

Wolf-Rayet Stern 124
© Hubble Archive / Judy Smith

Personen

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Name E-Mail Telefon Raum Funktion
Puls, Joachim uh101aw@usm.uni-muenchen.de +498921806022   Universitätssternwarte
Hoffmann, Tadziu hoffmann@usm.lmu.de 089-21806024   Wissenschaftlicher Mitarbeiter